Aleks Polonskaja wurde 1984 in Tallinn, Estland geboren und lebt und arbeitet in Düsseldorf. An der Kunstakademie Düsseldorf studierte sie unter Professor Didier Vermeiren. Ihre Arbeiten waren in Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen zu sehen.
2022 erhielt sie den Kunstpreis Deutschland für Skulpturen/Objekte, 2023 war sie für den Manufactum Staatspreis für angewandte Kunst und Design NRW nominiert.
Aleks Polonskaja beschäftigt sich mit Strukturen und Linie und den Grenzen dazwischen. Sie vernäht Stoffe, Papier und ihre Zeichnungen. Dabei entwirft sie Ordnungssysteme, denen organische und soziale Muster zugrunde liegen. Während der Ausstellungszeiten findet wieder ein umfangreiches Kunstvermittlungsprogramm der Jugendkunstschule für Schulen, Kindergärten und interessierte Besucher statt.
2025-04-18T00:002025-04-18T00:00
2025-04-19T00:002025-04-19T00:00
2025-04-20T00:002025-04-20T00:00
2025-04-21T00:002025-04-21T00:00
2025-04-22T00:002025-04-22T00:00
2025-04-23T00:002025-04-23T00:00
2025-04-24T00:002025-04-24T00:00
2025-04-25T00:002025-04-25T00:00
2025-04-26T00:002025-04-26T00:00
2025-04-27T00:002025-04-27T00:00
Veranstaltungsort:
Kunsthaus Alte Mühle
Unter der Stadtmauer 4
57392 Schmallenberg
Beschreibung
Kunst braucht ein Zuhause! Die Räumlichkeiten des Kunsthauses bestehen aus der 'Alten Mühle' und dem 'Lenneatelier'. Beide Gebäude sind durch die neugeschaffenen Künstlergärten verbunden.In der 'Alten Mühle' lebte Hermann Falke bis kurz vor seinem Tod mit seiner Familie. Danach galt es die Atmosphäre und Widmung des Hauses als Kunstort zu bewahren. Mit dieser Intention hat sich der Freundeskreis kunsthaus alte mühle e.V. gegründet und im vergangenen Jahrzehnt hier eine kulturelle Begegnungsstätte geschaffen. Das Kunsthaus zeigt heute Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler sowie junger Künstler mit überregionaler Bedeutung. Jedes Jahr finden in den Räumen drei bis vier Ausstellungen und Projekte statt, in denen Künstlerinnen und Künstler mit medienübergreifenden Arbeiten einzeln oder in thematischen Zusammenhängen aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst aufgreifen. In den Ausstellungen des Kunsthauses sind unterschiedliche Sparten vertreten: Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie, Neue Medien, Textil, Rauminstallation und Performance.Darüber hinaus engagiert sich das Kunsthaus nachhaltig im Bereich der kulturellen Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Ausdruck der Nachwuchsförderung ist die dem Verein angegliederte Jugendkunstschule, die 2010 gegründet wurde.
Öffnungszeiten
Während der Ausstellungen: Mittwoch - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr